Modellgeschichte der Transalp

Diese Aufstellung umfasst die bekannten Änderungen der Transalp über die Modelljahre. Sie beruht teilweise auf Detis und Hans' Seiten. Übersetzt, ergänzt und korrigiert von Franz-Manfred Schüngel, Stand 10. Februar 2006.

Unter den Bildern finden sich die Honda-Farbcodes und Farbbezeichnungen (mc = metallic). Eine umfangreiche Quelle für Farbspray und Lackstifte ist motorradlack.de, Lackrezepte für die meisten Farben gibt es bei Standox.

Weitere Hinweise und Ergänzungen sind jederzeit willkommen, natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr.

1987: XL600VH PD06

Erstes Honda Transalp Modell, vorgestellt auf der Salón de Paris Moto Revue im Oktober 1986. Produktion in Japan. Erhältlich auf dem internationalen Markt seit Februar 1987. Trockengewicht: 175 kg, fahrfertig 194 kg.


1988: XL600VJ PD06

Neuer Seitenständer mit Schalter und Warnlampe, zusätzliche Farbe, gleiches Dekor.


1989: XL600VK PD06

Neue Farben, neues Dekor, neue Instrumente, neuer Scheinwerfer, neue 6 cm höhere Verkleidungsscheibe, neuer hinterer Stossdämpfer (DeCarbon statt Zweirohrdämpfer) und ProLink-Hebel (nadelgelagert), Hauptständeraufnahme, neue Vorderradfederung, neuer Auspuff, neue hintere Fussrasten, zusätzliches Seitenständer-Warnlicht mit Schalter, neue Zylinder, neue Zylinderfussverbindungen, neue Auslassventile, neue Ventilfedern, neue Ventilführungen, neue Zylinderkopfverbindungen, neue Nockenwelle, neue Zylinderköpfe, neue Kurbelwelle, neue Ölwanne, neue Nockenwellenklemmungen, neue Steuerketten, neue Kupplung (Gehäuse, Hebel, Platten, Beläge etc), neue Ölpumpe, neuer Ölpumpenantrieb, neue Wasserpumpe, neues Zündsystem (Zündspulen und CDIs), neues Anlasserritzel (38/12 Zähne), neuer Anlasser, neue Lichtmaschine, neues Getriebeausgangsritzel und -abdeckung, neue Schaltnocken, Gabeln und Synchronritzel für den 2., 3. und 4. Gang, neue Schaltwalze mit Führungen, neue Hinterrad-Bremstrommel, neuer Vergaser-Synchronnocken, neue Zündunterbrechung (Run/Off), neue Seitenverkleidungs- und Motorschutzmontagepunkte (weshalb Sturzbügel für Modelle ab 1989 nicht auf ältere passen, und umgekehrt).


1990: XL600VL PD06

Gleiche Farben wie 1989, neue Zylinderkopfkanäle für den Nockenwellen-Ölrücklauf, neue Zylinderköpfe, neue Zylinder, neue Zylinderkopfverbindungen, neue Zylinderfussverbindungen, neue Einlassventile, neue Steuerkettenführungen, Installation eines geräuschdämpfenden Mechanismus hinter den Steuerkettenspannern, neues Kupplungsgehäuse, neue Kupplungsscheiben, neuer Anlasser, neue Ölwanne, neuer zentraler Getriebebolzen, neuer Vergaser-Synchronnocken, neuer Scheinwerferreflektor, neuer Auspuff.


1991: XL600VM PD06

Neues Dekor, neue Farben, neue Hinterradbremse (Scheibe statt Trommel), neue hintere Stossdämpfereinheit, neue Nockenwellenklemmungen, neue Kupplungsverbindung und -gehäuse, neue Kupplungsplatten und Beläge, neues Lichtmaschinengehäuse (Limaleistung 350 statt 310 W), neue Wasserpumpe, neue Ölwanne, neue Synchronritzel für den 5. Gang, neuer Scheinwerferreflektor, neue verbesserte Vorderradbremse, neue obere Gabelbrücke, neues Hinterrad, neuer Auspuff, neuer Luftfilter, neues Gewicht (183/202 kg).


1992: XL600VN PD06

Neue Farbe, geändertes Dekor (Streifen an Seitenverkleidung).


1993: XL600VP PD06

Neue Farbe.


1994: XL600VR PD06

Geänderte Verkleidungsform; neue Farben, neue Frontverkleidung, neuer Scheinwerfer, neues Zündsystem, neue Anlasserschaltung, neue Bremszange vorne mit neuen Bremsbelägen, neue Bremsarmatur mit verstellbarem Hebel, neue Instrumente und Abdeckung, neues Blinkrelais (elektronisch), neuer Gepäckträger mit Haken, neue hintere Dämpfereinheit, neue Ölpumpe, neue Vergaserabstimmung.


1995: XL600VS PD06

Keine Änderungen.


1996: XL600VT PD06

Änderungen am Motor dienen zumeist der Anpassung an strengere Emissions- und Lärmstandards; neue Farben, neues Dekor, neue Gangübersetzungen, neues elektronisches Zündsystem TCI (neue Zündeinheit, neue Zündspulen, neue Zündverstellung, zusätzlicher Drosselklappensensor etc), neue Vorderradfederung, leicht geänderte Tauchrohre ohne Ablassschraube, neue Vergaser (VDFLA, 34 statt 32 mm), neues Ladeluftsystem mit neuem Filterdom mit Resonator und 2 zusätzlichen kleinen Luftfiltern hinter den Kühlern, neuer Hinterradreifen (120/90-17), Felgen silbern lackiert statt gold eloxiert, neuer elektronischer Drehzahlmesser, neues Gewicht (185/204 kg).


1997: XL600VV PD10

Die Fertigung der Transalp geht nach Italien, begleitet von Qualitätsproblemen (Lack, Elektrik, Speichen). Doppelscheibenbremse vorn; neue vordere Bremsanlage, neue Vorderradnabe, neue Tauchrohre, neuer Gepäckträger mit Soziusgriffen, neues Gewicht (189/208 kg).


1998: XL600VW PD10

Neue Farbe.


1999: XL600VX PD10

Neue Farbe. Und eine alte Farbe mit "50th Anniversary"-Emblem zum Honda-Geburtstag.


2000: XL650VY RD10

Nachfolgemodell, Produktion in Italien. Neues Dekor, neue Farben, komplett überarbeiteter Motor mit 650 Kubikzentimetern Hubraum, neuen Kolben und überarbeitetem Getriebe, neue Luftfilterkonfiguration, neues Sekundärluftsystem, neue Front- und Heckverkleidung mit Verkleidungsscheibe, Klarglasscheinwerfer, Rücklicht, Blinkern, neue abschliessbare Sitzbank, neuer Tank, neuer Gepäckträger, neues Auspuffsystem mit Vorschalldämpfer und ungeregeltem Katalysator (entspricht Euro-1-Abgasnorm), neue vergrösserte Rahmenunterzüge und untere Rahmenelemente, neue Fussrastenträger und Fussrasten, leicht geänderte Gabeleinstellungen, überarbeitete ProLink-Hebel aus Aluminium, neuer Dämpfer mit stufenlos verstellbarer Druckstufe, neue Schwingenlagerung, neue Räder, neue Bremsen, neue Instrumente, neues Zündsystem mit Wegfahrsperre H.I.S.S., Gewicht 191/212 kg.


2001: XL650V(1) RD10

Neue Farben.


2002: XL650V(2) RD11

Fertigung in Spanien. Neue Farben (ein anderes Schwarz und ein anderes Silber), dunklerer Kunststoff für Handschützer und Motorschutz, geänderter Tankstutzen ohne Klappe, geänderte Batteriehalterung ohne Gummimatte, geänderter Auspuff.


2003: XL650V(3) RD11

Neue Farbe, diesmal ein anderes Blau.


2004: XL650V(4) RD11

Neue Farbe (na ja, eher die alten Farben gemischt), Modifikationen an Vergaser und Sekundärluftsystem zur Einhaltung der Euro-2-Abgasnorm, neue Dauerlichtschaltung, Warnblinklicht, verbesserter Korrosionssschutz an den Rädern.


2005: XL650V(5) RD11

Neues Dekor (3D-Schriftzug), neue Farben, schwarz eloxierte Felgen, goldene Bremssättel, Klarglasblinker, neue Auspuffblenden, getönte Verkleidungsscheibe, neue Instrumente, neue Lenkerklemmschrauben, Sitzbank grau/schwarz und wahlweise niedrig, verbesserter Korrosionsschutz mit dunklerem Lack für Rahmen, Motor und Gepäckträger.


2006: XL650V(6) RD11

Transalp Travel mit serienmässigem Hauptständer und Gepäcksystem, neue Farben.


2007: XL650V(7) RD11

Keine Änderungen.


2008: XL700V(8) RD13

Nachfolgemodell, Fertigung in Spanien. Neues Design mit geänderter Verkleidung, neuem Cockpit, neuer Gepäckbrücke, 17,5 l-Tank und Dual-Bulb-Scheinwerfer. Eine neue Farbe, neu zwei alte Farben, Rahmen und Schwinge in schwarz. Anderer Motor mit 680 Kubikzentimetern Hubraum, Vierventilköpfen, PGM-FI-Einspritzung und kompakterem Auspuff mit geregeltem Kat und EURO 3-Einstufung. Neues 19-Zoll-Vorderrad. Überarbeiteter Rahmen mit 10 mm mehr Radstand. Optionale Combined-ABS-Version mit Dreikolbensätteln vorn, CBS und ABS.


2009: XL700V(9) RD13

Neue Farbe, anderes Dekor.


2010: XL700V(10) RD15

Die Produktion wurde wieder nach Italien verlegt. Bleibt zu hoffen, dass es nicht wieder zu Qualitätseinbußen wie 1997 kommt. Die Modellbezeichnung wurde auf RD 15 geändert. Neue Farben


2011: XL700V(11) RD15

Es gibt eine neue Farbe. ABS ist ab sofort serienmäßig. Geändertes Federbein.


2023: XL750 (12) RD16

Nach langem Warten ist sie endlich da. Die neue Transalp 750.

Die neue Honda XL 750 Transalp tritt an, das Erbe des beliebten Vorgängers fortzuführen, in der Stadt, in der Ferne oder rund um die Welt; und zielt auf Motorradfahrer, die patente Allroundqualitäten schätzen, wohin der Weg auch führt. Der neu entwickelte Achtventil-Parallel-Twin bietet lebendige 92 PS (67,5 kW), schöne Laufkultur und reichlich Durchzugsfreude.


Import-Modelle

Die folgenden Modelle wurden nicht für den europäischen Markt gebaut (US-amerikanische und japanische Modelle):

1989-1990 XL600VK-L PD06 USA

Die ebenfalls in Japan gefertigten US-Modelle entsprechen optisch den europäischen Modellen von 1988 mit dem Motor (incl. CDI) von 1989 und folgenden Unterschieden: Dekor in blau statt rot und ohne "600V" (1989), Motorschutz weiss lackiert (1989), Sitzbank mit Gurt, Licht nicht abschaltbar, Nummernschildbeleuchtung extern, Meilentacho (runde Instrumente wie 1988er Modell), andere Rahmenunterzüge ohne Montagemöglichkeit eines Standard-Hauptständers, Seitenständer mit Schalter und Warnlampe (analog 1988er Modell), anderer nicht abschliessbarer Tankdeckel mit Tankentlüftungsfilter und Sekundärluftsystem und Funkenfänger im Auspuff (nur California-Modell), andere Speichen und silberne Felgen, Typenschild schwarz mit Modelljahrangabe. Wegen schlechter Verkaufszahlen wurden zahlreiche Exemplare - meistens 1989er - nach Europa exportiert. 1989 gab es die Maschine nur in weiss, 1990 in beige und in rot.


1992-1994 XL400VN-R ND06 Fernost

Entsprechen den PD06-Modellen ihrer Modelljahre. Kleinerer Motor mit 398 ccm Hubraum und 37 PS, Gurt auf der Sitzbank. Sie wurden in Japan und Südostasien verkauft. 1992/93 in grün, 1994 in blau. Gewicht 183/201 kg.


Verwendung der Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der Honda Motor Europe (North) GmbH.

Kommentare:

Peter Beverborg

Zu Thema Qualitätseinbußen...

Ich hatte damls die PD06... also die XL700VN.. ich hab es so bereut das ich sie nach 16 Jahren besten Dienst verkauft hatte. Selbst nach den 16 Jahren war am Rahmen wie auch an allen sonstigen Teilen nur ganz leichter Flugrost zu sehen, halt an den stellen wo man nich so gut dran kommt. Aber wirklich nur ganz leichter Flugrost.

Vor 14 Tagen hab ich dann endlich meine neue Transe abgeholt und heut war mal die erste Wäsche fällig.. Ich wäre fast von Glauben abgefallen, paar Stellen am Rahmen schon am Rosten, Verkabelung vom ABS an der Vorderkabel nicht ordentlich befestigt, Verschraubung vom Kupplungsgriff/Handprotektor beinahe raus gefallen und die Schlösser.... ohe ohe, das die da ab Werk nich mal nen Tropfen Silikonöl rein machen könne. Also ganz ehrlich, ich hatte die ersten male bevor ich da nen Tropfen ol rein gemacht hatte richtig Bammel die Schlösser kaputt zu machen ( Zünschloss & Sitzbankverriegelung )

 

Aber ansonsten kann ich nur sagen..... jipiaei, endlch wieder ne Transe. Macht Laune wie früher und ist dabei noch viel erwachsener geworden.

Peter Beverborg

...nun ist schon fast 2 Monate her seit der Reklamation und noch immer hat sich nicht viel getan. Zwar sollte der Tank schon getauscht werden, aber laut des Händlers sind schon 2 Tanks retoure gegangen wegen Transport bzw. Lagerschäden.

Mittlerweile ist noch n Punkt auf die "Meckerliste" gekommen.

Am Auspuff blättert auf der Innenseite (zum Rad hin) der Lack ab, das man auf's blanke Metall sehen kann.

So langsam entpuppt sich meine neue als Montagsmodell. Macht so langsam echt keinen Spaß mehr. Da traut man sich kaum noch "die Dicke" zu waschen, weil man jedes mal was neues entdeckt wo man sich einfach nur drüber ärgert.

Irgendwie bereue ich's schon n bissel das ich mir ne neue gekauft hab. Beim nächsten mal, falls es wieder ne Honda werden wird, sollte ich vielleicht nicht danach schauen welche am besten zu mir passt, sondern wo die gebaut wird....

ralph

guten abend liebe transalp freundinnen und freunde, ich besitze eine der allerersten transalp motos, jg 2006. sie hat erst runde 22'000 km auf der achse, da ich noch einige andere motos bewegen darf. aber was ich unterdessen gelesen habe ist die tatsache, dass die alten japan made transalps die höchste langlebigkeit aufweisen. hinzuweisen wäre auf den artikel des weltreisenden aus dem magazin motorrad abenteuer jg 2011, der eindrückliche 300'000 km mit dem originalen moped ohne wesentlichste reparaturen erleben durfte. da fragen wir uns, weshalb ein "weltbewegungsgerät" mehr leistung (die keine wesentliche vorzüge bringt da viel mehr gewicht!), andere konzepte wie einarm-schwinge (die bewiesenermassen deutliche mehr-probleme auf lange kilometer bringt) geprüft besser sein soll als unsere transalp. mit grosser achtung vor bmw mit fantastischen produkten, die im höchstleistungsbereich strassen-gp-bikes unerreicht sind, aber sowas wie die transalp hat bisher noch nie jemand im gesamt kontext kopieren können. und wie wir alle wissen, sind unsere japaner evolutionär - nicht kopierende. ralph